Veranstaltung: | Regionaldelegiertenkonferenz Stuttgart 2024 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | PRO Wahlprogramm zur Regionalwahl 2024 |
Antragsteller*in: | Regionaler Koordinierungskreis (dort beschlossen am: 10.01.2024) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 15.01.2024, 22:33 |
K3: K Grüne Wirtschaft (TEIL 3: WIRTSCHAFT)
Text
Die Transformation zu ganzheitlich nachhaltigem Wirtschaften steht im Zentrum
unserer wirtschaftspolitischen Bemühungen. Das ist kein einfacher Weg. Wir
unterstützen Unternehmen und gesellschaftliche Kräfte dabei, diese
Transformation zu bewältigen. Wir wollen mehr Diversifikation der Branchen. Wir
wollen, dass Arbeits- und Fachkräfte die Region als attraktiven
Beschäftigungsort und Lebensmittelpunkt sehen können. Das Wirtschaften in
Kreisläufen soll zentraler Ansatzpunkt sein. Biologische Materialien und
Prinzipien sollen, etwa über die Bioökonomie, Einzug in unser Wirtschaften und
Konsumieren halten. Wir unterstützen besonders Existenzgründungen für grüne,
nachhaltige Produkte.
Erneuerbare Energien - ein Standortfaktor
Wirtschaft und Gesellschaft sind auf eine sichere Energieversorgung angewiesen.
Energieeinsparung und -effizienz können zwar viele Ressourcen schonen, der
Ausbau erneuerbarer Energien ist aber auch bei uns in der dicht besiedelten
Region Stuttgart essenziell. Erneuerbare Energien sind ein Standortfaktor. Die
Unternehmen fragen danach. Warum hängt die Region Stuttgart beim Ausbau der
Solarenergie seit Jahren hinterher? Wir Grüne haben eine Solaroffensive auf den
Weg gebracht. Mit Wind, Solar, Bioenergie, Umweltwärme und langfristig auch
Wasserstoff sichern wir den Wirtschaftsstandort Region Stuttgart. Wir Grüne sind
die Garanten, dass diese Entwicklung beschleunigt und nachhaltig gestaltet wird.
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) – eine zentrale Herausforderung
Wir Grüne wollen, dass die Versprechungen der Digitalisierung eingehalten und
zügig umgesetzt werden, aber der Diskurs zu den Risiken auch geführt wird. In
der Region Stuttgart haben wir bei der Soft- und auch Hardware große Potenziale.
Mit der Gigabit-Region haben wir den Glasfaser-Ausbau unterstützt, der für die
digitale Zukunft unabdingbar ist. Wir treten auch für eine klimafreundliche
digitale Welt ein und wollen z. B. Rechenzentren auf energie- und
ressourcenschonende Potenziale ausrichten.
Bei der KI sollen verbraucherfreundliche Ansätze, die z. B. Fehler und Fake News
transparent machen, in den Mittelpunkt gestellt werden. Die weitreichende
Vernetzung von Akteur*innen in der KI-Allianz, von Neckar-Alb bis Karlsruhe, ist
der richtige Ansatz für ein auch weltweit wettbewerbsfähiges KI-Cluster.
Kreativwirtschaft und Kulturregion – ein starkes Stück Region Stuttgart
Was viele nicht wissen: Die Kultur- und Kreativwirtschaft in der Region
Stuttgart ist ein starker Wirtschaftszweig, der ca. 65.000 Menschen beschäftigt
und jährlich rund 7 Mrd. Euro Umsatz schafft. Mit dem Pop-Büro und der Film
Commission verfügt die regionale Wirtschaftsförderung in ihrem Geschäftsfeld
Kreativwirtschaft über Instrumente, um diese beiden wichtigen Sparten der
Kreativwirtschaft engagiert zu stärken. Als Gesellschafterin der Film- und
Medienfestival gGmbH ist sie Mit-Ermöglicherin des Trickfilmfestivals, das
weltweit einen ausgezeichneten Ruf genießt.
Gleichzeitig sind wir Partnerin der KulturRegion Stuttgart, die mit ihren
interkommunalen Projekten gesellschaftlich relevante Themen bearbeitet. Das
Sonderprojekt »Jüdische Geschichte und Kultur« stellt einen wesentlichen Beitrag
zur Bekämpfung von Antisemitismus in der Region Stuttgart dar. Für uns Grüne ist
klar: Wir unterstützen Kreativwirtschaft und Kultur in der Region ohne Wenn und
Aber.
Die Wirtschaft in der Region widerstandsfähig machen
70 % der Wertschöpfung in der Region Stuttgart kommen aus dem Fahrzeugbau und
seinen Zulieferern. Wir Grüne unterstützen Investitionen in neue
Antriebstechnologien zur Reduktion der CO2-Emissionen und möchten die Region zur
nachhaltigen Mobilitätsregion weiterentwickeln. Wir erhalten und entwickeln den
Wohlstand in der Region gerade auch dadurch, dass wir uns breiter aufstellen und
Stärken auch in anderen Bereichen aufbauen, z. B. bei IT-Technologien,
Künstlicher Intelligenz, Quantencomputing und Digitalisierung oder auch in der
Gesundheits- oder Bauwirtschaft. Die Region Stuttgart hat wirtschaftlich viel zu
bieten. Wir Grüne wollen die Wirtschaft widerstandsfähiger gegen Krisen machen
und die Aufmerksamkeit stärker auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit legen.
Regionale Produktion in einer nachhaltigen Landwirtschaft
Für uns Grüne stellen Regionalität und eine gesunde Lebensmittelproduktion
wichtige Wirtschaftsfaktoren dar. Dazu gehört auch eine Wertschätzung für die
Landwirt*innen, die faire und verlässliche regionale Rahmenbedingungen z.B. auch
für mehr ökologische Produktion und Naturschutz benötigen. Regionale Produktion
und Vermarktung ermöglichen eine verbraucherfreundliche Nahversorgung für gute
Lebensmittel mit einem geringen Klima-Fußabdruck und hoher örtlicher
Wertschöpfung. So wollen wir den ländlichen Raum stabilisieren und ihm neue
Perspektiven geben. Ein regionaler Ernährungsrat könnte Sachwalter für eine
bessere Verknüpfung von Erzeuger*innen und Verbraucher*innen gesunder und
ökologischer Lebensmittel sein.
Gesellschaft mitnehmen – Dialoge und Netzwerke fördern
Wirtschaft braucht verlässliche Rahmenbedingungen, aber besonders auch ein
kooperatives Miteinander aller gesellschaftlichen Gruppen. So kann eine
nachhaltige Wertschöpfung dauerhaft werden. Unsere Cluster von Wirtschaft,
Forschung und Politik sorgen dabei für Innovationen und zukunftsfähige Lösungen.
Die Beteiligung der Bevölkerung bei bedeutenden Ansiedlungen und
Weichenstellungen sind der Garant für eine sozial und gesellschaftlich
verträgliche Wirtschaftsentwicklung. Wir setzen weiter auf Dialoge und eine
vorausschauende Beteiligungskultur mit vielfältigen Elementen (z.B.
Bürgerentscheiden) auf allen kommunalen Ebenen - natürlich auch in der Region.
Europäische und internationale Beziehungen ausbauen
In Zeiten von Populismus und Nationalismus kommt dem Austausch mit Europa und
mit anderen Regionen eine große Bedeutung zu. Wir Grüne wollen, dass die Region
Stuttgart weiter engagiert in europäischen Netzwerken wie Metrex mitarbeitet.
Partnerschaften und Regionsnetzwerke bringen wirtschaftliche und kulturelle
Impulse und tragen auch zum Frieden bei. In diese Kooperationen und dem
europäischen Austausch wollen wir auch verstärkt Klimaschutz und nachhaltige
Regionalentwicklung einbringen.
Arbeitsmarkt
In der Region Stuttgart werden bis 2030 die geburtenstarken Jahrgänge den
Arbeitsmarkt verlassen. Die Fachkräfteallianz der Region Stuttgart schätzt für
diesen Zeitpunkt einen Mangel an Arbeitskräften von 200.000. Für die Unternehmen
der Region aber auch uns Konsumenten sind das bereits heute bedrohliche
Entwicklungen. Trotz großer Bemühungen, Mitarbeitende auf Zukunftstechnologien
umzuschulen, fehlen allerorten Fachkräfte. Wir unterstützen die Bemühungen der
Wirtschaftsförderung (WRS) im Rahmen ihrer Möglichkeiten Lösungen zu finden:
gemeinsam mit Unternehmen und Institutionen unter Berücksichtigung der
Potenziale oft vergessener, benachteiligter Gruppen.
Unterstützer*innen
- Oliver Krimmel (KV Stuttgart)
Kommentare